Philosophie – Die Suche nach der Wahrheit

„Selbstdenken und Anleitung zum Selbstdenken – darin besteht die Aufgabe derer, die philosophieren.“

– Annemarie Pieper

 

Bin ich – als Mensch – etwas Besonderes?

Habe ich eine Seele? Und wenn ja: Was ist das überhaupt?

Ist der Mensch frei?

Wie kann ich ein gutes Leben führen?

Was ist eine moralisch richtige Handlung?

Gibt es moralische Regeln, die für alle Menschen gelten?

Darf der Staat meine Rechte einschränken? Und wenn ja: Unter welchen Umständen?

Leben wir in einem idealen Staat? Und wenn nicht: Wie sähe er aus?

Kann ich Gottes Existenz beweisen – oder seine Nichtexistenz?

Wie gelangt die Wissenschaft zu Erkenntnissen?

Gibt es überhaupt gesicherte Erkenntnisse?

Oder ist eigentlich alles pure Spekulation?

 

Wenn du dir solche und ähnliche Fragen stellst, dann philosophierst du bereits. Anders als in den meisten anderen Fächern lernt man im Fach Philosophie aber keine vorgefertigten, absoluten Antworten kennen, die man dann stumpf wiedergeben muss. Viel wichtiger ist das eigene Nachdenken über diese Fragen – das Hinterfragen sowohl vorgefertigter Antworten als auch der eigenen Meinung.

 

Auf der Suche nach der Wahrheit begeben sich die Philosophen unserer Schule auf sehr unterschiedliches Terrain. Im Rahmen der Einführungsphase (EF) denken sie über diese Fragen nach:

 

·      Was heißt es zu philosophieren? – Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

·      Ist der Mensch ein besonderes Lebewesen? – Sprachliche, kognitive und reflexive Fähigkeiten von Mensch und Tier im Vergleich

·      Eine Ethik für alle Kulturen? – Der Anspruch moralischer Normen auf interkulturelle Geltung

·      Wann darf und muss der Staat die Freiheit des Einzelnen begrenzen? – Die Frage nach dem Recht und der Gerechtigkeit von Strafen

·      Kann der Glaube an die Existenz Gottes vernünftig begründet werden? – Religiöse Vorstellungen und ihre Kritik

·      Was können wir mit Gewissheit erkennen? – Grundlagen und Grenzen menschlicher Erkenntnis

 

In der Qualifikationsphase 1 (Q1) widmen sich die Philosophen der HHG hingegen diesen Fragen:

 

·      Ist die Kultur die Natur des Menschen? – Der Mensch als Produkt der natürlichen Evolution und die Bedeutung der Kultur für seine Entwicklung

·      Ist der Mensch mehr als Materie? – Das Leib-Seele-Problem im Licht der modernen Gehirnforschung

·      Ist der Mensch ein freies Wesen? – Psychoanalytische und existentialistische Auffassung des Menschen im Vergleich

·      Wie kann das Leben gelingen? – Eudämonistische Auffassungen eines guten Lebens

·      Soll ich mich im Handeln am Kriterium der Nützlichkeit oder der Pflicht orientieren? – Utilitaristische und deontologische Positionen im Vergleich

·      Gibt es eine Verantwortung des Menschen für die Natur? – Ethische Grundsätze im Anwendungskontext der Ökologie

 

Und in der Qualifikationsphase 2 (Q2) versuchen wir, auf diese Fragen eine Antwort zu finden:

 

·      Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? – Ständestaat und Phi­lo­so­phen­­kö­nig­tum als Staatsideal

·      Wie lässt sich eine staatliche Ordnung vom Primat des Individuums aus rechtfertigen? – Kontraktualistische Staatstheorien im Vergleich

·      Lassen sich die Ansprüche des Einzelnen auf politische Mitwirkung und gerechte Teilhabe in einer staatlichen Ordnung realisieren? – Moderne Konzepte von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit auf dem Prüfstand

·      Was leisten sinnliche Wahrnehmung und Verstandestätigkeit für die wissenschaftliche Erkenntnis? – Rationalistische und empiristische Modelle im Vergleich

·      Wie gelangen die Wissenschaften zu Erkenntnissen? – Anspruch und Verfahrensweisen der neuzeitlichen Naturwissenschaften

 

Hast du Spaß am Denken? Reicht es dir nicht, einfach das zu glauben, was du siehst, hörst oder liest? Willst du selbst überprüfen, was wahr ist und was nicht?

 

Dann bist du herzlich willkommen im Fach Philosophie!