Fremde Welten ganz nah – Bundesweiter Vorlesetag an der HHG

Jedes Jahr am dritten Freitag im November findet der Bundesweite Vorlesetag auf Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn AG/Deutsche Bahn Stiftung statt. Traditionell nahm die Heinrich-Heine-Gesamtschule auch in diesem Jahr am größten Vorlesefest Deutschlands teil, das dieses Jahr unter dem Motto „Vorlesen spricht deine Sprache“ stand. Am 21.11.2025 kamen neben zahlreichen bekannten Gesichtern, die uns teilweise schon jahrelang unterstützen, einige neue VorleserInnen an unserer Schule zusammen. Die SchülerInnen der Jahrgangsstufen 5-7 wurden erneut in ganz unterschiedliche, spannende Bücherwelten entführt. Neben dem ehemaligen Schulleiter der HHG, Günter Derksen, der mit „Max und Moritz“ einen Klassiker zum Vorlesen auswählte und der ehemaligen Lehrerin, Monika Schiestl, kam auch das vorlesebegeisterte Ratsmitglied der Stadt Duisburg, Ferdi Seidelt, wieder zu uns und lieferte eine Performance des Lesens ab, bei der alle Schüler*innen begeistert mitmachten. Neu als Vorleserin, aber durchaus ein bekanntes Gesicht an der HHG war Kati Elbers. Die 7a hing ihr an den Lippen und wurde durch die Geschichte verzaubert. 50 Jahre nach ihrem Abitur – damals noch am Mädchengymnasium – kamen die reisebegeisterten Freundinnen Andrea Rottmann und Monika von Rosenzweig extra nach Duisburg, um Schüler*innen der Klassen 5 und 7 in ferne Bücherwelten mitzunehmen. Einen kürzeren Anfahrtsweg hatte der ehemalige Schulleiter der Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Moers, Rolf Grüter, der neben seiner Begeisterung für Tischtennis auch eine besondere Leidenschaft für das Vorlesen mitbrachte. Neu dabei waren zudem zwei Spieler der Füchse Duisburg. Die Bücherauswahl von Adam Zoweil und Niklas Mannes fiel in die Kategorie „Mitraten“. Fasziniert diskutierten die Schüler*innen, wie die Geschichte weitergehen sollte und nahmen somit direkt Einfluss auf den Verlauf der spannenden Handlung.  „Es ist immer gut für unsere Schülerinnen und Schüler, wenn sie aktiv am Geschehen teilhaben und selbst entscheiden können. Das fördert ihre Kreativität und Lesemotivation“, sagt Organisatorin Elisa Gieseler. „Insgesamt sind wir stolz und dankbar für das freiwillige Engagement zur Leseförderung und die kreative Unterstützung unserer VorleserInnen, die den SchülerInnen eine zentrale Fähigkeit vermitteln, die das gesamte Leben nachhaltig beeinflusst“, freut sich Organisator Alexander Tietze über den erneut erfolgreichen Vorlesetag an der Heinrich-Heine-Gesamtschule. Auch im nächsten Jahr wird unsere Schule sicherlich wieder Teil der großen Vorlese-Community sein.